Die Entwicklung des integrierten Wasserstoffperoxid-(H2O2)-Dekontaminationssystems hat SKAN zum Weltmarktführer im Spezialgebiet der pharmazeutischen Isolatoren für Produkt- und Personenschutz gemacht. Deshalb ist SKAN nicht nur Hersteller von Isolatoren - auch der gesamte Dekontaminationsprozess ist ein wichtiger Aufgabenbereich. In enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Pharmaindustrie und Universitäten erweitert das Competence Center stetig Wissen [1] und Fachkenntnisse. Erfahrene Spezialisten beschäftigen sich im Competence Center mit Prozessvalidierung, Mikrobiologie, Forschung und Entwicklung. Aus diesem Grund sind alle innovativen Produkte komplett GMP-konform, um den anspruchsvollen Bedürfnissen der Kunden aus der Pharmaindustrie gerecht zu werden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, steckt das interdisziplinäre Team des SKAN Competence Center alle Energie in die Zyklusentwicklungsmethoden, den H2O2-Dekontaminationsprozess und die Analyse von Produktentwicklungen.
Fordern Sie Ihre individuelle wissenschaftliche Studie hier an:
Unser Forschungsteam freut sich auf Ihre Anfrage.
Zyklusentwicklung des H2O2-Prozesses
- D-Wert Bewertung und D-Wert Bestimmung
- Worst Case Studien
- Bestimmung der Belüftungszeit zur Optimierung des Dekontaminationszykluses
- Temperatur und Feuchtigkeits-Kartierungen und chemische Indikator-Kartierungen
- Kundenspezifische Zyklusoptimierung
Spurenanalysen in Isolator und Beladung zum Verbleib von
- Wasserstoffperoxid und Ozon in Produktverpackungen
- Referenzsubstanzen auf Materialoberflächen
Mit verschiedenen Methoden und einer Stand der Technik-Ausstattung kann eine Spurenanalyse von Wasserstoffperoxid und Ozon sowohl in Produktverpackungen als auch Referenzsubstanzen auf Materialoberflächen durchgeführt werden.
Research-Labor
Bestqualifizierte Experten arbeiten im Labor, ausgestattet mit einer Stand der Technik Laborausrüstung.
- Auswirkungen verschiedener Materialien auf den Dekontaminationsprozess
- Materialausgasung für kundenspezifische Materialien
- Kompatibilitätstest von Materialien bzgl. H2O2 und anderen Chemikalien die in Reinigungsmitteln zum Einsatz kommen
- Fluoreszenztest als Unterstützung bei der Überprüfung der Reinigbarkeit von Bauteilen
- Unterstützung bei der Bewertung von Reinigungsverfahren die im Isolator zum Einsatz kommen
Entwicklung von Dekontaminationsprozessen
Verschieden Arten der Dekontaminationstechnologie werden in der Pharmaindustrie benutzt. Das SKAN Competence Center entwickelt und optimiert Dekontaminationsprozesse:
- Verdampfung von H2O2
- Katalysatoren
- Mikro-Vernebelung von H2O2 (SKANFOG®)
- Electron Beams (E-Beam)
Innovative Produkt-Entwicklung
Das Hauptziel der R&D Abteilung ist die Entwicklung und Konstruktion von Produkten, die den Marktbedürfnissen und höchsten Kundenansprüchen entsprechen. [4]
- Integrierte H2O2-Verdampfung für verschiedene Anwendungsgebiete (Isolatoren, Räume, Schleusen)
- Mobile Dekontaminations-Geräte (SKANFOG®)
- Individuell konstruierte Katalysatoren
- WirelessGT für standardisierte und schnelle Handschuhprüfung
- Auftragsforschungsprojekte mit hochmoderner Ausstattung
- Entwicklung von Dekontaminationsprozessen
Broschüren:
[1] Sigwarth V., Huber T., Trends and Advances in Isolator Technology. Pharm Eng. March/April 2011; 31(2).
[2] Analysis of H2O2 Low Concentrations, Methods and Results Dr. sc. nat. Daniel Eichenberger Presentation in Washington D.C., October 2009
[3] Sigwarth V., Stärk A., Effect of Carrier Materials on the Resistance of Spores of Bacillus stearothermophilus to Gaseous Hydrogen Peroxide. PDA Journal of Pharmaceutical Science and Technology. Vol. 57, No. 1, January/February 2003. pp. 286–304.
[4] Sigwarth V, Huber T. Trends bei der Entwicklung von Isolatoren für die pharmazeutische Industrie. Pharm. Ind. 71, Nr. 2, 234-344 (2009).